- klar
- ungetrübt; durchscheinend; durchsichtig; transparent; ersichtlich; erklärlich; eingängig; einleuchtend; verständlich; verstehbar; augenfällig; nachzuvollziehen; begreiflich; einsichtig; fasslich; plausibel; nachvollziehbar; fassbar; hell; heiter; wolkenlos; offensichtlich; fühlbar; deutlich; spürbar; merklich; hoch (übereinstimmen); haushoch (umgangssprachlich); signifikant; prägnant; charakteristisch; bezeichnend; ausgeprägt; fürwahr; tatsächlich; in der Tat; wahrhaftig; bewusst; gewahr; eindeutig; unzweideutig; klipp und klar (umgangssprachlich); unmissverständlich; lichtvoll; lukulent (veraltet)
* * *
klar [kla:ɐ̯] <Adj.>:1. (von Flüssigkeiten) vollkommen durchsichtig und keine Trübung aufweisend:klares Wasser; eine klare Fleischbrühe; das Wasser des Sees ist ganz klar und sauber.Syn.: rein.Zus.: kristallklar, wasserklar.2. (von der Atmosphäre) frei von Wolken, Nebel, Dunst:klares Wetter; der Himmel ist klar.Zus.: sternenklar.3. deutlich wahrnehmbar, erkennbar, nicht verschwommen:klare Konturen; die Abgrenzung der einzelnen Farben ist klar und deutlich zu erkennen.Syn.: ↑ eindeutig, genau.4. fest umrissen und verständlich:klare Begriffe verwenden; ihre Darstellung ist klar; etwas klar und deutlich zum Ausdruck bringen; ihm ist sein falsches Handeln zu spät klar geworden (er hat zu spät erkannt, dass er falsch gehandelt hatte); ich bin mir über meinen Fehler klar geworden.Syn.: ↑ anschaulich, ↑ deutlich, ↑ eindeutig, ↑ exakt, 1↑ genau, ↑ prägnant, ↑ präzis[e], ↑ treffend.Zus.: glasklar.5. sachlich-nüchtern und überlegt; von Einsicht und Urteilsfähigkeit zeugend:er hat einen klaren Verstand; ihre Entscheidungen sind nüchtern und klar.* * *
klar 〈Adj.〉3. deutlich erkennbar, deutlich unterscheidbar (Unterschied, Abstand)7. 〈umg.; als Antwort〉 sicher, gewiss, natürlich, selbstverständlich● \klar!; \klar, ich helfe dir!; na \klar!; ein Klarer 〈norddt.〉 klarer Branntwein, klarer Schnaps ● ich möchte eine \klare Antwort haben; der Kranke hatte heute ein paar \klare Augenblicke Augenblicke, in denen er bei Bewusstsein war u. vernünftig denken konnte; sich ein \klares Bild von etwas machen; einen \klaren Blick haben einen offenen B.; 〈fig.〉 nüchtern denken, sich nicht täuschen lassen; \klar Deck! 〈Mar.〉; \klarer Fall! 〈umg.〉 selbstverständlich, ganz richtig, ohne Zweifel!; \klare Farben F., die frei von Grau sind; \klarer Himmel wolkenloser H.; \klaren Kopf behalten sein nüchternes, vernünftiges Denkvermögen behalten; eine \klare Schrift leicht lesbare S.; \klare Sicht haben; einen \klaren Stil schreiben; \klare Verhältnisse leicht durchschaubare, geordnete V.; eine \klare Vorstellung von etwas haben; \klarer Zucker fein gemahlener Z. ● \klar denken (können) richtig, folgerichtig, vernünftig denken (können); durch diese Brille kann ich nicht \klar sehen; 〈aber〉 →a. klarsehen; sein: das ist doch \klar! selbstverständlich; es ist (ganz) \klar, dass ...; das ist mir (noch nicht ganz) \klar das habe ich (noch nicht ganz) verstanden; er ist nicht ganz \klar nicht ganz bei Bewusstsein, etwas betrunken; das Foto ist nicht ganz \klar nicht ganz scharf; die Flüssigkeit wird wieder \klar; 〈aber〉 \klar werden = klarwerden ● \klar denkend = klardenkend ● ich habe es ihm \klar und deutlich gesagt; jmdm. etwas kurz und \klar mitteilen; etwas \klar und offen sagen ● der Kranke ist bei \klarem Bewusstsein; mit einer Sache ins Klare kommen eine S. verstehen u. sie richtig erledigen können; sich über etwas im Klaren sein etwas eingesehen haben, etwas genau wissen; er ist nicht ganz \klar im Kopf er kann nicht vernünftig denken; mit \klarer Stimme sprechen; etwas mit \klaren Worten sagen; sich über etwas \klar sein etwas eingesehen haben, etwas genau wissen; man muss sich darüber \klar sein, dass ...; \klar zum Einsatz, zum Gefecht, zum Start [<mhd. klar <lat. clarus „laut, hell, leuchtend, klar, deutlich, berühmt“]* * *
1.a) durchsichtig, nicht trübe:-es Wasser;ein -er Bach;etw. ist k. wie Kristall;eine -e (nicht gebundene) Ochsenschwanzsuppe;-e (nicht gemischte) Farben;sie sah ihn mit -en (nicht müden, nicht trüben) Augen an;b) nicht durch Nebel, Wolken o. Ä. getrübt:-e Sicht haben;ein -er Sternenhimmel;die Luft, die Nacht, das Wetter ist k.;der Mond scheint k.;Ü in -en Momenten (Momenten bei vollem Bewusstsein);c) deutlich, genau erkennbar, unterscheidbar:-e Umrisse;ein -es Foul;einen -en Vorsprung haben;mit einem -en Ergebnis (mit großem Punkte-, Torvorsprung) gewinnen;jmdn. k. besiegen;sie war ihren Gegnerinnen k. überlegen.2. nicht heiser, rau, belegt, sondern wohlklingend u. deutlich vernehmbar:eine -e Stimme;ein -er Ton;k. [und deutlich] sprechen.3. sachlich-nüchtern, überlegt; von Einsicht u. Vernunft zeugend u. zu scharfem Urteilsvermögen befähigt:ein -er Verstand;einen -en Blick für etw. haben;keinen -en Gedanken fassen können;nach Alkoholgenuss nicht mehr k. [im Kopf] sein;heute kann ich einfach nicht mehr k. denken;ein k. denkender, blickender Mensch hätte so etwas nie getan.4. fest umrissen, eindeutig, für jedermann übersichtlich u. verständlich:eine -e Antwort, Auskunft, Frage;eine -e Entscheidung treffen;der Arbeit fehlt die -e Linie;-e Vorstellungen von etw. haben;ein -es (bestimmtes, festes) Ziel vor Augen haben;für -e (geordnete, sauber abgegrenzte) Verhältnisse sorgen;[ist] alles k.? (wurde alles verstanden?);ihm ist noch nicht k. [geworden] (er hat noch nicht begriffen, verstanden), worauf es ankommt;das ist [doch ganz] k. (ugs.; das versteht sich von selbst);etw. k. und deutlich (unmissverständlich) sagen;☆ sich über etw. k./im Klaren sein (genau wissen, welche Folgen sich [aus einer Entscheidung, aus einer Tätigkeit] ergeben werden);sich über etw. k. werden/klarwerden (Klarheit, Gewissheit über etw. erlangen).5. in vorschriftsmäßigem Zustand u. bereit, fertig (zum Einsatz):alle Boote sind k.;das Flugzeug ist k. zum Start;das Schiff ist k. zum Auslaufen;[Schiff] k. zum Gefecht (Marine; [das Schiff ist] gefechtsbereit, -klar).6. (landsch.) fein, stark zerkleinert, nicht grob:-er Zucker, Sand.2klar <Adv.> (ugs.):gewiss, sicher, selbstverständlich:k. bin ich einverstanden;»Darf ich mitkommen?« – »[Na] k.!«;aber k. warten wir auf euch.* * *
klar,seemännisch: soviel wie in Ordnung, fertig, so in Verbindungen wie seeklar, klar Schiff zum Gefecht.* * *
Universal-Lexikon. 2012.