klar

klar

* * *

klar [kla:ɐ̯] <Adj.>:
1. (von Flüssigkeiten) vollkommen durchsichtig und keine Trübung aufweisend:
klares Wasser; eine klare Fleischbrühe; das Wasser des Sees ist ganz klar und sauber.
Syn.: rein.
Zus.: kristallklar, wasserklar.
2. (von der Atmosphäre) frei von Wolken, Nebel, Dunst:
klares Wetter; der Himmel ist klar.
Syn.: heiter, schön, sonnig.
Zus.: sternenklar.
3. deutlich wahrnehmbar, erkennbar, nicht verschwommen:
klare Konturen; die Abgrenzung der einzelnen Farben ist klar und deutlich zu erkennen.
Syn.: eindeutig, genau.
4. fest umrissen und verständlich:
klare Begriffe verwenden; ihre Darstellung ist klar; etwas klar und deutlich zum Ausdruck bringen; ihm ist sein falsches Handeln zu spät klar geworden (er hat zu spät erkannt, dass er falsch gehandelt hatte); ich bin mir über meinen Fehler klar geworden.
Syn.: anschaulich, deutlich, eindeutig, exakt, 1 genau, prägnant, präzis[e], treffend.
Zus.: glasklar.
5. sachlich-nüchtern und überlegt; von Einsicht und Urteilsfähigkeit zeugend:
er hat einen klaren Verstand; ihre Entscheidungen sind nüchtern und klar.
Syn.: besonnen, klug, umsichtig, weitsichtig.

* * *

klar 〈Adj.〉
1. durchsichtig, ungetrübt, rein (Augen, Fenster, Flüssigkeit, Luft)
2. deutlich, verständlich, unmissverständlich (Satz, Wort, Aussage)
3. deutlich erkennbar, deutlich unterscheidbar (Unterschied, Abstand)
4. rein, wohlklingend (Ton, Stimme)
5. nüchtern denkend, scharfsinnig (Kopf, Verstand)
6. 〈Mar.〉 bereit, fertig (Geschütz, Schiff)
7. 〈umg.; als Antwort〉 sicher, gewiss, natürlich, selbstverständlich
● \klar!; \klar, ich helfe dir!; na \klar!; ein Klarer 〈norddt.〉 klarer Branntwein, klarer Schnaps ● ich möchte eine \klare Antwort haben; der Kranke hatte heute ein paar \klare Augenblicke Augenblicke, in denen er bei Bewusstsein war u. vernünftig denken konnte; sich ein \klares Bild von etwas machen; einen \klaren Blick haben einen offenen B.; 〈fig.〉 nüchtern denken, sich nicht täuschen lassen; \klar Deck! 〈Mar.〉; \klarer Fall! 〈umg.〉 selbstverständlich, ganz richtig, ohne Zweifel!; \klare Farben F., die frei von Grau sind; \klarer Himmel wolkenloser H.; \klaren Kopf behalten sein nüchternes, vernünftiges Denkvermögen behalten; eine \klare Schrift leicht lesbare S.; \klare Sicht haben; einen \klaren Stil schreiben; \klare Verhältnisse leicht durchschaubare, geordnete V.; eine \klare Vorstellung von etwas haben; \klarer Zucker fein gemahlener Z. ● \klar denken (können) richtig, folgerichtig, vernünftig denken (können); durch diese Brille kann ich nicht \klar sehen; 〈aber〉 →a. klarsehen; sein: das ist doch \klar! selbstverständlich; es ist (ganz) \klar, dass ...; das ist mir (noch nicht ganz) \klar das habe ich (noch nicht ganz) verstanden; er ist nicht ganz \klar nicht ganz bei Bewusstsein, etwas betrunken; das Foto ist nicht ganz \klar nicht ganz scharf; die Flüssigkeit wird wieder \klar; 〈aber〉 \klar werden = klarwerden\klar denkend = klardenkend ● ich habe es ihm \klar und deutlich gesagt; jmdm. etwas kurz und \klar mitteilen; etwas \klar und offen sagen ● der Kranke ist bei \klarem Bewusstsein; mit einer Sache ins Klare kommen eine S. verstehen u. sie richtig erledigen können; sich über etwas im Klaren sein etwas eingesehen haben, etwas genau wissen; er ist nicht ganz \klar im Kopf er kann nicht vernünftig denken; mit \klarer Stimme sprechen; etwas mit \klaren Worten sagen; sich über etwas \klar sein etwas eingesehen haben, etwas genau wissen; man muss sich darüber \klar sein, dass ...; \klar zum Einsatz, zum Gefecht, zum Start [<mhd. klar <lat. clarus „laut, hell, leuchtend, klar, deutlich, berühmt“]

* * *

1klar <Adj.> [mhd. klar < lat. clarus = laut schallend; hell; klar; berühmt]:
1.
a) durchsichtig, nicht trübe:
-es Wasser;
ein -er Bach;
etw. ist k. wie Kristall;
eine -e (nicht gebundene) Ochsenschwanzsuppe;
-e (nicht gemischte) Farben;
sie sah ihn mit -en (nicht müden, nicht trüben) Augen an;
b) nicht durch Nebel, Wolken o. Ä. getrübt:
-e Sicht haben;
ein -er Sternenhimmel;
die Luft, die Nacht, das Wetter ist k.;
der Mond scheint k.;
Ü in -en Momenten (Momenten bei vollem Bewusstsein);
c) deutlich, genau erkennbar, unterscheidbar:
-e Umrisse;
ein -es Foul;
einen -en Vorsprung haben;
mit einem -en Ergebnis (mit großem Punkte-, Torvorsprung) gewinnen;
jmdn. k. besiegen;
sie war ihren Gegnerinnen k. überlegen.
2. nicht heiser, rau, belegt, sondern wohlklingend u. deutlich vernehmbar:
eine -e Stimme;
ein -er Ton;
k. [und deutlich] sprechen.
3. sachlich-nüchtern, überlegt; von Einsicht u. Vernunft zeugend u. zu scharfem Urteilsvermögen befähigt:
ein -er Verstand;
einen -en Blick für etw. haben;
keinen -en Gedanken fassen können;
nach Alkoholgenuss nicht mehr k. [im Kopf] sein;
heute kann ich einfach nicht mehr k. denken;
ein k. denkender, blickender Mensch hätte so etwas nie getan.
4. fest umrissen, eindeutig, für jedermann übersichtlich u. verständlich:
eine -e Antwort, Auskunft, Frage;
eine -e Entscheidung treffen;
der Arbeit fehlt die -e Linie;
-e Vorstellungen von etw. haben;
ein -es (bestimmtes, festes) Ziel vor Augen haben;
für -e (geordnete, sauber abgegrenzte) Verhältnisse sorgen;
[ist] alles k.? (wurde alles verstanden?);
ihm ist noch nicht k. [geworden] (er hat noch nicht begriffen, verstanden), worauf es ankommt;
das ist [doch ganz] k. (ugs.; das versteht sich von selbst);
etw. k. und deutlich (unmissverständlich) sagen;
sich über etw. k./im Klaren sein (genau wissen, welche Folgen sich [aus einer Entscheidung, aus einer Tätigkeit] ergeben werden);
sich über etw. k. werden/klarwerden (Klarheit, Gewissheit über etw. erlangen).
5. in vorschriftsmäßigem Zustand u. bereit, fertig (zum Einsatz):
alle Boote sind k.;
das Flugzeug ist k. zum Start;
das Schiff ist k. zum Auslaufen;
[Schiff] k. zum Gefecht (Marine; [das Schiff ist] gefechtsbereit, -klar).
6. (landsch.) fein, stark zerkleinert, nicht grob:
-er Zucker, Sand.
2klar <Adv.> (ugs.):
gewiss, sicher, selbstverständlich:
k. bin ich einverstanden;
»Darf ich mitkommen?« – »[Na] k.!«;
aber k. warten wir auf euch.

* * *

klar,
 
seemännisch: soviel wie in Ordnung, fertig, so in Verbindungen wie seeklar, klar Schiff zum Gefecht.

* * *

Klar, das; -s, -: kurz für ↑Eiklar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klar — klar: Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klar — 1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. 2. Kommst du mit? – Klar! 3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. 4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutlich • offensichtlich • einfach • schlicht • frei Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”